Neu

Die Ladungssicherung ist eine wichtige Praxis, um sicherzustellen, dass Güter während ihres Transports effektiv gesichert sind, um Unfälle, Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Die Hauptziele der Ladungssicherung sind:

  1. Sicherheit: Verhindern von Unfällen und Verletzungen durch das Vermeiden von Verschiebungen oder Ablösungen der Ladung während des Transports.
  2. Integrität der Fracht: Schutz der Ladung vor Beschädigungen während des Transports.
  3. Straßenverkehrssicherheit: Sicherstellen, dass die Straßenverkehrssicherheit nicht durch ungesicherte Ladung beeinträchtigt wird.
  4. Einhaltung von Vorschriften: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und Normen, die die Ladungssicherung regeln.

Es gibt verschiedene Normen und Vorschriften, die die Ladungssicherung beeinflussen. In Europa sind die Vorschriften in der DIN EN 12195-1 festgelegt. In den USA sind die Federal Motor Carrier Safety Administration (FMCSA) und das Commercial Vehicle Safety Alliance (CVSA) für die Festlegung von Vorschriften und Inspektionsstandards verantwortlich.

Einige grundlegende Prinzipien der Ladungssicherung nach DIN EN 12195-1 sind:

  1. Reibung: Die Ladung sollte so gesichert werden, dass sie nicht durch Gleiten oder Verrutschen bewegt wird.
  2. Zurückhalten: Die Ladung sollte durch Zurückhalten mit Hilfsmitteln wie Zurrgurten, Ketten oder Seilen in Position gehalten werden.
  3. Verzurren: Verzurrsysteme wie Zurrgurte sollten in einem Winkel von 35 Grad oder weniger zum Boden verlaufen, um die horizontale Kraft auf die Ladung zu erhöhen.
  4. Verteilen: Die Ladung sollte gleichmäßig über die Ladefläche verteilt werden, um eine ungleichmäßige Belastung zu vermeiden.

Die genauen Anforderungen können je nach Art der Ladung, dem Transportmittel und den örtlichen Vorschriften variieren. Es ist wichtig, dass Fahrer, Spediteure und andere am Transport beteiligte Personen die entsprechenden Normen und Vorschriften kennen und befolgen, um die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten.